Liebe Schachfreundinnen, liebe Schachfreunde,
der Oberliga-Spielausschuss hat entschieden, dass aus Sachsen-Anhalt drei Mannschaften zum Ende der Saison 2023/24 in die neue 2. Oberliga aufsteigen werden. Wir befinden uns in einer Übergangssaison und das bedeutet folgende Auf- und Abstiegsregelung in den Spielklassen auf Landesebene:
- Aus der Verbandsliga steigt 1 Mannschaft in die Landesliga ab.
- Aus den Landesligen steigen 4 Mannschaften (je 2 pro Staffel) in die Verbandsliga auf.
- Aus den Landesligen steigt 2024 1 Mannschaft ab (der punktschlechtere der beiden Staffeln).
- Aus den Bezirksoberligen steigen 4 Mannschaften auf (Magdeburg 2, Halle und Dessau je 1).
Die 3 LEM-Turniere (Masters, Frauenmasters, Open) finden vom 8.-11.2.2023 in Merseburg statt.
Das Anmeldefenster ist eröffnet.
Ich wünsche allen Schachspielern/Schachspielerinnen eine schöne Adventszeit.
Liebe Grüße
Euer Vize-Präsident-Sport/Landesspielleiter
Roland Katz
Liebe Schachfreundinnen, liebe Schachfreunde,
nach den Ergebnissen unseres Landesverbandstag am 16. September 2023 habe ich die beschlossene Änderung in die Landesturnierordnung eingearbeitet und gebe Euch diese beiliegend zur Kenntnis.
Außerdem gibt es eine neue Terminierung des Trainerlehrgangs Nr. 2/2024. Dieser findet nun am 15./16.6.2024 in Magdeburg statt.
Die ursprünglich für den 28.-31.10.2023 geplante LEM als Masters und Open muss auf 2024 verschoben werden. Für Vorschläge zur Ausrichtung und zu einem geeigneten Termin bin ich dankbar.
Anlagen:
Liebe Grüße
Euer Vize-Präsident-Sport/Landesspielleiter
Roland Katz
Liebe Schachfreunde,
am 7. Mai 2023 fand die Sitzung des Spielleiterausschusses des LSV Sachsen-Anhalt in Halle statt.
Wichtige Ergebnisse:
- Der Rahmenterminplan wurde noch verändert und einstimmig beschlossen.
- Auf Grund der Neuordnung der Oberliga-Ost ab der Saison 2024/25 gibt es einmalig für die Saison 2023/24 eine abweichende Auf- und Abstiegsregelung.
- Die Staffeleinteilung und die Auslosung hat stattgefunden.
- Als neuer Staffelleiter der Landesliga A wird ab sofort SF Maik Schumacher tätig.
Das Protokoll der Sitzung sowie der Rahmentermin sind als Anlage beigefügt.
Liebe Grüße
Euer Landesspielleiter Roland Katz
Liebe Schachfreunde,
es hat diesmal etwas länger mit meiner Information gedauert, weil ich noch einige Entscheidungen abwarten musste. Deshalb erfahrt Ihr diesmal etwas mehr als sonst:
- Frauenspielbetrieb
Große Freude herrschte im März bei der SG 1871 Löberitz, weil das Team den Wiederaufstieg in die Deutsche Elite-Liga des Frauenschachs schaffte. Aber auch die Frauen des SV Merseburg hatten Grund zum Feiern. Knapp aber verdient gelang diesem Team die Rückkehr in die 2. Frauenbundesliga.
Herzlichen Glückwunsch an beide Mannschaften und viel Erfolg beim Kampf um den Klassenerhalt in der kommenden Saison.
- Oberliga Ost
In der Oberliga gab es ein dickes Plus, aber leider auch zu viele Minus. Staffelsieger und Aufsteiger in die 2. Bundesliga wurde letztlich sehr souverän Aufbau Elbe Magdeburg. Aber (und das tut richtig weh) müssen USV Halle, SV Sangerhausen und USC Magdeburg gemeinsam den schweren Gang in die Verbandsliga antreten. Das hat natürlich ernsthafte Konsequenzen auf unseren Spielbetrieb im Land.
- Verbandsliga
Von der Papierform ist hier sehr klar, dass AE Magdeburg II Landesmeister wird und in die Oberliga aufsteigt. Aber dann: 4 Mannschaften steigen ab. 2 Absteiger stehen bereits fest – um die verbleibenden Plätze streiten sich mindestens 6 Teams. Da wünscht man sich eigentlich eine zentrale Doppel-Endrunde, die aber auf Grund von Corona zunächst ausgesetzt werden musste.
- Landesliga
Auch hier wird es noch ein „Hauen und Stechen“ um den Aufstieg und gegen den Abstieg geben. Fakt ist – die jeweils 3 Letzten jeder Staffel müssen absteigen. Der bisherige Staffelleiter der LLA Mario Uecker musste ersetzt werden. Sein Nachfolger wird ab der kommenden Saison Maik Schumacher sein.
- Über die Landesmeisterschaften im Blitzschach wurde hier bereits berichtet. Neben dem Dank an die Gastgeber (Burger SK) geht der Glückwunsch an die Landesmeister Tatjana Melamed, Robert Stein sowie das Team von AE Magdeburg.
- Die Landeseinzelmeisterschaft im Schnellschach wird am 2.7.2023 gemeinsam mit „Reideburger Schnellschachopen“ durchgeführt. Die Ausschreibung wird kurzfristig veröffentlicht.
- Zur neuen Oberliga-Ost haben sich die Spielleiter der Landesverbände Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen über die Austragungsform verständigt. Es wird eine „Regionalliga“ mit 12 Mannschaften geben, die einen Direktaufsteiger in die 2. Bundesliga ermittelt. Diese Liga wird für die Spieler normfähig sein und das gesamte Einzugsgebiet beinhalten. Zum Start dieser neuen Liga 2024/25 werden 2 Teams aus Sachsen-Anhalt vertreten sein.
Darunter wird es 2 regional aufgeteilte Oberliga-Staffeln (Nord und Süd) mit je 10 Teams geben. In diese Ebene steigen alle Landesmeister auf. Jetzt müssen noch verschiedene Dinge (z.B. Turnierordnung, Finanzen, Turniergericht…) geklärt werden. Als Turnierleiter wurde bereits Gert Kleint gewählt.
- Die turnusmäßige Sitzung des erweiterten Spielleiterausschusses unseres Landesverbandes findet am 9.5.2023 in Halle statt. Die Frist für das Einreichen von Anträgen zur Änderung der Landesturnierordnung endet am 9.4.2023.
In dieser Sitzung soll auch der Rahmenterminplan für die Saison 2023/24 beschlossen werden. Der gegenwärtige Arbeitsstand ist der Anlage zu entnehmen.
Mir bleibt an dieser Stelle noch, mich persönlich bei allen zu bedanken, die in der laufenden Saison für unseren schönen Sport aktiv waren bzw. sind. Ich wünsche allen Teams maximale Erfolge in den noch verbleibenden Punktspielen.
Liebe Grüße
Euer Landesspielleiter Roland Katz
Nach 2020 und 2021 wurden die Landesmeisterschaften von Sachsen-Anhalt in diesem Jahr das dritte Mal in Folge als großes Turnierevent ausgetragen.
Als Ausrichtungsort fungierte, wie in den zwei Auflagen zuvor, das Hegel-Gymnasium Magdeburg. Im dortigen Bismarcksaal boten sich den 96 Teilnehmerinnen und Teilnehmern optimale Spielbedingungen.
Die Durchführung der Veranstaltung lag erneut in den bewährten Händen von Landesspielleiter Roland Katz und seinem Organisationsteam (Nico Markus, Otfried Zerfass und Jens Windelband).
Der Wettbewerb, welcher vom 29. Oktober bis zum 1. November stattfand, wurde diesmal in drei separaten Turnieren durchgeführt.
Neben dem Masters, an dem die besten Spieler des Landesverbandes teilnahmen und dem Open, welches erstmals auch offen für „Nicht-Sachsen-Anhalter“ war gab es diesmal anlässlich des „Jahr des Frauenschachs“ in Deutschland auch ein Frauen-Masters.
20 Bretter der Veranstaltung wurden über die 4 Turniertage live bei chess24 im Internet übertragen. Die beiden Masters jeweils komplett und zusätzlich die ersten 8 Bretter des Opens.
Im Frauen-Masters spielten die 8 Teilnehmerinnen ein Rundenturnier. Turniersiegerin und neue Landesmeisterin wurde mit 5,5 Punkten Christine Giebel vom USC Magdeburg.
Den zweiten Platz belegte Anastasia Voigt (USV Halle). Sie erzielte die gleiche Punktzahl, hatte aber letztendlich die schlechtere Zweitwertung aufzuweisen. Auf dem dritten Rang landete mit Ursula Hielscher von den Schachfreunden Fallersleben die beste Spielerin aus einem anderen Landesverband.
Die separate LEM-Wertung, in der nur die Ergebnisse der sachsen-anhaltinischen Spielerinnen berücksichtigt werden, sah Vicky Eue auf dem zweiten Rang vor ihrer Vereinskollegin Anastasia Voigt.
Am Masters nahmen 16 Spieler teil. Neuer Landesmeister wurde hier FIDE-Meister Daniel Malek von der SG Aufbau Elbe Magdeburg. Trotz einer verhaltenen ersten Turnierhälfte mit 2 Punkten aus 3 Partien konnte der Turnierfavorit mit 4 Siegen am Stück und insgesamt 6 Zählern noch sicher den Gesamtsieg erreichen.
Der Silber-Rang ging an seinen jungen Vereinskollegen Benjamin Wagner. Den dritten Platz belegte mit Sebastian Haubold vom USC Magdeburg eine vielversprechende Nachwuchshoffnung.
Das größte Teilnehmerfeld bildete das Open. Hier gingen insgesamt 72 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Start. Der Ausgang in dieser Turniergruppe war bis zuletzt offen, da sich vor der siebten Runde noch 5 Spieler Hoffnungen auf den Turniersieg machen konnten.
Der erste Platz ging schließlich an Jakob Herrmann vom SAV Torgelow-Drögeheide in Mecklenburg-Vorpommern. Er gab lediglich zwei halbe Punkte im Turnierverlauf ab. Darüber hinaus wurde er auch bester Spieler in der Kategorie „Unter 18 Jahre“.
Auch der Zweitplatzierte Michael Domröse vom SC Norbertus Magdeburg erreichte 6 Punkte. Erst die dritte Wertung entschied zu seinen Ungunsten. Neben dem Pokal für den besten Spieler mit einer DWZ unter 1800 hat er sich als bester Sachsen-Anhalter im Open auch das Startrecht für das nächstjährige Masters erspielt.
Den dritten Gesamtrang belegte Marc-Kevin Zehe vom SV Caissa Wolfenbüttel. In der Kategorie „DWZ unter 1600“ lag Robin Schiffner (USC Magdeburg) vorne. Für ihre guten Turnierleistungen wurden darüber hinaus Siegfried Hoffmann (Rochade Magdeburg), Julian Brückner (SV Roter Turm Halle) und Jacky Pham (USC Magdeburg) ausgezeichnet.