Vom 26.-30. Dezember 2023 findet die Deutsche Vereinsmeisterschaft (DVM) der Deutschen Schachjugend in Magdeburg statt. Die Schirmherrschaft hat die Innenministerin des Landes Sachsen-Anhalt Frau Dr. Tamara Zieschang übernommen.
In der Landeshauptstadt werden 800 Kinder und Jugendliche aus der gesamten Bundesrepublik erwartet. Einschließlich mitreisender Betreuer und Eltern werden sich mehr als 1.200 Gäste zwischen Weihnachten und Silvester 2023 in Magdeburg aufhalten. Mit dem Maritim-Hotel Magdeburg und der Johanniskirche Magdeburg stehen zentrale und sehr attraktive Spielstätten zur Verfügung.
Nur durch die Corona-Pandemie unterbrochen ist es seit 2008 die 14. DVM, die der Landesschachverband Sachsen-Anhalt e. V. ausrichtet. Hervorzuheben ist in diesem Jahr jedoch, dass alle acht (!) Altersklassen zusammengeführt werden. In den Vorjahren waren die Teilnehmer in ihren jeweiligen Altersklassen auf mehrere Austragungsorte in Deutschland verteilt. Dies ist nur möglich durch die großzügige finanzielle Unterstützung durch Lotto Sachsen-Anhalt. Auch die Landeshauptstadt Magdeburg unterstützt in diesem Jahr die Ausrichtung finanziell.
Die Deutsche Schachjugend e.V. hat den Landesschachverband Sachsen-Anhalt mit der Durchführung dieser Großveranstaltung beauftragt. Nach dem Schachgipfel 2022 ist Magdeburg damit wieder Austragungsort eines national bedeutenden Schachevents. Die erneute Vergabe ist Ausdruck eines großen Vertrauens in das gesamte Organisationsteam. Der Verein „Schachzwerge Magdeburg“ stellt mit 4 Mannschaften die höchste Anzahl an Mannschaften aus Sachsen-Anhalt.
Folgende weitere Vereine aus Sachsen-Anhalt werden vertreten sein:
- USC Magdeburg
- SV Eintracht Tangerhütte
- SV Roter Turm Halle
- USV Halle
- VfL Gräfenhainichen
Für weitere Informationen und als Ansprechpartner steht unser Geschäftsführer, Michael Zeuner (Telefon: 0391 5321070, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) gern zur Verfügung.
Liebe Schachfreundinnen und liebe Schachfreunde,
Ich möchte auf dem Landesverbandstag am 16.9.23 für den Landesschachverband Sachsen-Anhalt als Präsidentin kandidieren. Das Amt des Präsidenten wird derzeit von Andreas Domaske bekleidet, der sich nach 8 Amtsjahren nicht erneut zur Wahl stellen wird. Andreas Domaske hinterlässt große Fußabdrücke, die es auszufüllen gilt.
Ich erachte daher dieses Amt als eine Herausforderung, der ich mit Respekt begegne. Bis zur Entscheidung, dass ich mich zur Wahl stelle, brauchte es ein paar Gespräche mit dem Hauptamt und mit einigen Funktionären. Sollte ich gewählt werden, so hoffe ich, dass ich den Ansprüchen an das Amt gerecht werde. Bemühen werde ich mich allemal.
Um mich etwas kennenzulernen, möchte ich mich vorstellen. 1968 bin ich in Magdeburg geboren, in Barleben aufgewachsen und auch zur Schule gegangen. Hier erlernte ich mit 7 Jahren das Schachspielen und spielte jahrelang bei „Motor Barleben“. Erfolge bei Bezirkseinzelmeisterschaften in meiner Altersklasse ermöglichten mir die regelmäßige Teilnahme bei DDR Meisterschaften, von 11/12 bis 17/18. Begleitet und trainiert wurden wir bei diesen Meisterschaften von Hans Werchan, der allen hier bekannt ist. Er war es dann auch, der mich motivierte zum USC Magdeburg zu wechseln, wo ich auch heute noch spiele und Mitglied bin. Allerdings verlor ich während der Pandemie den Anschluss zum Spielbetrieb.
Nach der Schule lernte ich Medizinisch technische Assistentin und arbeitete auch 3 Jahre in diesem Beruf im Vorgängerinstitiut des heutigen Leibnitz Institutes für Neurobiologie auf dem Gelände des Universitätsklinikums in Magdeburg. Das Abitur holte ich an der Abendschule in Magdeburg nach und studierte ab 1991 bis 1996 in Braunschweig Pharmazie. Mittlerweile bin ich seit 23 Jahren selbständig und betreibe 2 Apotheken in Magdeburg. Die Selbständigkeit ermöglicht mir auch, während meines Jobs Ehrenämter zu bekleiden. So bin ich seit Jahren ehrenamtlich aktiv in der IHK Magdeburg, erst in der Ausschussarbeit, dann auch in der Vollversammlung und mittlerweile im Präsidium der Vollversammlung als eine der Vizepräsidenten. Somit bin ich nah an der Wirtschaft. Als Vorstandsmitglied im Stadtmarketing ProM e.V. bin ich grundsätzlich auch gut vernetzt mit der Kunst, der Kultur und dem Sport. Ich hoffe meine Erfahrungen in diesen Bereichen mit in eine Sportfunktionärsarbeit einbringen zu können.
Weiterlesen: Kandidatur Präsidentin Landesschachverband Sachsen-Anhalt
Gestern (21.08.23) ging ein Dringlichkeitsantrag an den Landesverbandstag ein, der anhängend zu finden ist.
Die zweite FIDE-Ratssitzung 2023 in Baku hat unserem Landesspielleiter Roland Katz den Titel eines Internationalen Schiedsrichters verliehen.
Neben der erforderlichen Qualifikation als FIDE-Schiedsrichter war Voraussetzung, dass Roland bei mindestens 4 internationalen Normenturnieren der FIDE im Einsatz war und eine Normenbestätigung durch den verantwortlichen Hauptschiedsrichter erlangte.
Das Präsidium und der Hauptausschuss des Landesschachverbandes Sachsen-Anhalt gratulieren Roland sehr herzlich.
Wir wünschen ihm weiterhin in seiner zukünftigen Tätigkeit als Schiedsrichter bei bedeutenden internationalen Schachturnieren und auch als Landesspielleiter viel Erfolg.
Am 16.09.2023 findet der Landesschachtag 2023 in Verbindung mit der Neuwahl des Präsidiums statt.
Hiermit ruft das Präsidium des LSV die Mitglieder unseres Landesschachverbandes auf, sich als Kandidat für das neue Präsidium zu bewerben und aktiv in der nächsten Wahlperiode an der Umsetzung der Ziele des LSV gemäß Satzung mitzuwirken.
Gegenwärtig ist folgender Stand an Kandidaten vorhanden:
- Andreas Domaske als Präsident, Gert Kleint (Referent für Öffentlichkeitsarbeit) und Karl Friedrich (Referent für Breitenschach) haben erklärt, nicht mehr für die Ämter zu kandidieren.
- Für alle weiteren Ämter werden die bisher gewählten Funktionäre erneut kandidieren.
- Folgende Neubewerbungen liegen bisher vor:
- Referentin für Frauenschach: Heike Goldmund
- Referent für Breitenschach: Dr. Jörg-Stephan Hilbert
- Beauftragter Inklusion: Michael Becker