figur 1 verband 1

 
Featured

Schachsommer in Schönebeck – Stendaler Doppelsieg beim 6. Inklusiven Schachturnier

 

Am Sonnabend fanden sich 69 schachbegeisterte Spieler aus allen Himmelsrichtungen zum Schachspielen im Kurpark Bad Salzelmen in Schönebeck ein. Aus Süden kommt mit toller Regelmäßigkeit Integra Weißenfels mit einer großen Delegation aus 6 Spielern, aus Richtung Westen begrüßten wir 4 Teilnehmer aus dem Internationalen Bildungs- und Sozialwerk GmbH aus Langenstein /Harz. Eine besonders weite Anreise hatte der Schachfreund Michael Beuster aus Berlin, der bereits um 4:30 Uhr aufstand, um sich auf den Weg an die Elbe zu machen. Die Bahn spielte mit und Michael erreicht pünktlich das Spiellokal. Zuletzt bleibt die nördliche Richtung, wo die Stendaler Schachfreunde quasi beschlossen, ihre Stadtmeisterschaft in Schönebeck auszutragen. Aus zwei Vereinen nahmen insgesamt 9 Teilnehmer teil. Schön war auch die Teilnahme von Jugendlichen aus verschiedenen Schulen, sei eine Schule aus Bernburg (mit zwei Teilnehmern) oder einem Starter aus dem Hugo-Kükelhaus, eine Förderschule aus Magdeburg-Reform.

Schachlogo Inklusives SchachturnierInklusiv SOSA Special Olympics Dosenwerfen

Neben den schachlichen Veranstaltern von der SG Aufbau Elbe Magdeburg waren wieder der ABISA (Allgemeiner Behinderten-Verband in Sachsen-Anhalt) und SOSA (Special Olympics Sachsen Anhalt – Landesverband aus Halle) vor Ort. Darüber hinaus unterstützten die Boccia-Spieler der Union Schönebeck und sorgten für eine tolle Atmosphäre rund um den Dr. Tolberg-Saal im Schönebecker Kurpark. Zuletzt sei die Unterstützung des Vereins „Demokratie Leben e.V.“ erwähnt, die einen Tag vor dem Turnier die Unterstützung für das Inklusive Schachturnier beschlossen.

Das Turnier wurde in 7 Runden mit 15 min Bedenkzeit ausgetragen. Aufgrund des Breitensport-Charakters der Veranstaltung und der vielen Anfänger wurde auf die Berührt-Geführt-Regel keinen großen Wert gelegt, nur DWZ-Träger untereinander sollten sich an die bekannten Turnierregeln halten. Als Gerademacher stand Karl Friedrich vom Burger SK zur Verfügung, der nach dem Ausscheiden eines Sportfreundes in Runde 4 das Spielfrei verhinderte.

Inklusiv Pokale Inklusives TurnierInklusiv Zinnober Übergabe Spendengeld

Ein kleiner Höhepunkt war wieder die Versteigerung zweier SCM-Trikots zugunsten des Kunstvereins für Menschen mit Handycap, dem ZINNOBER Kunstverein e.V. in Magdeburg, Große Diesdorfer Straße 166. Per amerikanischer Versteigerung – bei der jedes Gebot sofort eingezahlt wird - sammelte Turnierhelferin Eva Breja in 15 Minuten über 400 EUR ein. Den Vereinsvorsitzenden Wolfram Stäps freute es sehr. Umso mehr, da er – als Lehrer – einen seiner Schüler unter den Spielenden entdeckte.

Bestimmt wurde das sportliche Niveau vom Stendaler SK, wo Boris Kargull, Karsten und Torsten Hansch teilnahmen. Verfolgt wurde das Trio von Joachim Breitfeld (TSG Calbe) und Igor Shevshenko (Schachzwerge MD). Am Ende war es aber Ole Ziem (ebenfalls Schachzwerge MD) vorbehalten, den Dreifach-Triumph zu verhindern, durch einen direkten Sieg gegen Karsten im direkten Duell.

  1. Torsten Hansch (Stendaler SK) 6,5 / 7
  2. Boris Kargull (Stendaler SK) 6,0 / 7
  3. Ole Ziem (Schachzwerge) 6,0 / 7

Eine besondere Würdigung finden die Sportler in der SOSA-Sonderwertung. Der SOSA vertritt die Teilnehmer mit geistigen Einschränkungen. Hier werden mehrere Wertungsgruppe gebildet und die Gruppen dann untereinander gewertet. Drei Gruppen wurden dieses Mal gebildet.

Inklusiv SIEGER Kategorie Sosa Gruppe 2gInklusiv SIEGER Kategorie Breitensport

Zuletzt wurde die Kategorie Breitensport ausgewertet. Hier wurden alle Spieler in die Wertung genommen, die über keine DWZ verfügen. Sieger dieser Kategorie wurde der spielstarke Neuzugang der SG Aufbau Elbe, Naweed Ghulami, der beim Hasselbach-Blitz entdeckt wurde. Auf Platz 2 landete der bereits erwähnte Michael Beumer und auf Platz 3 Robin Schuster. Da Robin zur Siegerehrung nicht mehr anwesend war, wurde der 4. Armin Voß ausgezeichnet. Der Landesbehindertenbeauftragte Christian Walbrach hatte tolle Andenkenpreise mitgebracht: 6 Bücher des Karikaturisten Phil Hubbes, mit einem schicken Ton-Gefäß, welches von der Lebenshilfe Magdeburg angefertigt und verkauft wird.

  1. Naweed Ghulami (Aufbau Elbe) 5,0 / 7
  2. Michael Beuster (Berlin) 4,5 / 7
  3. Robin Schuster (Magdeburg) 4,0 / 7

Als letztes gilt der Dank allen Teilnehmern sowie den zahlreichen Kräften, die beim Auf- und Abbau in Windeseile für Ordnung sorgten. Zufrieden und glücklich fuhren Teilnehmer und Organisatoren nach Hause in einen lauen Sommerabend.

Jens Windelband

Turnierleiter

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Featured

Das 6. Inklusive Schachturnier lädt am 20.09.2025 nach Schönebeck/Elbe ein

Am Samstag, den 20. September 2025, öffnet der Dr.Tolberg-Saal im Schönebecker Kurpark wieder seine Türen für Schachbegeisterte Breitensportler und Clubspieler.

Wir führen wieder ein siebenrundiges Schnellschachturnier durch. Für die 80 mögliche Teilnehmer haben sich bereits 38 Spieler registriert.

Bild Social Media Schachturnier 2025 85Proz

 

Neben dem Schach wird auch wieder ein kleines Rahmenprogramm von Special Olympics und der Bocchia Abteilung der Union Schönebeck dargeboten.

Das Organisationsteam, bestehend aus ABISA, Special Olympics und SG Aufbau Elbe Magdeburg, hofft auf ein volles Teilnehmerfeld und freut sich Eure Anmeldung.

Im Auftrag des Orga-Teams

Jens Windelband

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Save the Date: 6. Inklusive Schachturnier findet am 20.09.2025 statt

Die 6. Auflage des Inklusiven Schachturniers findet in diesem Jahr bereit im September statt.

Am 20.09.2025 öffnet der Kobin-Saal wieder seine Türen.

6. Inkluisves Schachturnier 2025 Flyer

Im Rahmenprogramm werden wir in diesem Jahr von der Boccia Abteilung des Union Schönebeck unterstützt.

Wir wünschen Euch einen schönen Sommer und sehen uns nach den Sommerferien.

 

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Fest des Breitensports in Schönebeck gefeiert

Schachlogo Inklusives SchachturnierEinen fantastischen Tag der Inklusion und des Miteinanders feierten die Teilnehmer des 5. Inklusiven Schachturniers am Samstag in Schönebeck/Elbe. Erstmals über 80 Teilnehmer spielten im Dr. Tolberg-Saal friedlich miteinander um Punkte, Urkunden und Pokale.

Das Organisationsteam – bestehend aus den Vereinen Special Olympics Sachsen-Anhalt (SOSA), dem Allgemeinen Behindertenverband in Sachsen-Anhalt (ABISA) und der Schachabteilung der SG Aufbau Elbe Magdeburg – hatte sich wieder ein buntes Programm ausgedacht. Der erste kleine Höhepunkt war die Eröffnungs-Ansprache des eingeladenen Magdeburger Kabarettisten Lars Johansen, in der er in Aussicht stellte, dass aufgrund des kriegerischen Umgangs beim Schach dieses Turnier das letzte seiner Art sein würde. Gott sei Dank blieben die ausgetragenen Partien im Laufe es Turniers friedlich und wir konnten Lars von dem Gedanken abbringen.

Vor dem Dr. Tolberg-Saal bauten die SOSA-Kräfte Georg, Hannah und Svenja Bewegungsstationen auf, um den Teilnehmern einen kleinen Ausgleich in Form von Bewegungsspielen zu bieten. Zusätzlich war die Petangue-Abteilung von Union Schönebeck vor Ort und bereitete mit ihrer Boule-Anlage viel Spaß. Petanque – auch unter dem Namen Boule bekannt – ist ebenfalls eine Sportart, die wunderbar inklusiv ausgestaltet werden kann. Die Teilnehmer dankten es sehr und nahmen die abwechslungsreichen Angebote rege war.

Der Höhepunkt der Veranstaltung kam nach der Mittagspause: Dr. Christian Walbrach - unser Landesbeauftragte des Landes Sachsen-Anhalt für Menschen mit Behinderungen - brachte zwei FCM-Trikots mit zur Veranstaltung – eine Sonderedition eines Pokal-Trikots, garniert mit den Unterschriften aller Clubspieler. Die Versteigerung der Trikots für einen guten Zweck war geplant. Das wollten Vilen Rafayevych und Prof. Matthias Haase vom Projekt „Miteinander Matt“ nicht auf sich sitzen lassen und überreichten dem Beauftragten ein Schachbrett mit den Unterschriften der deutschen Schach-National-Mannschaften der Damen wie der Herren. Dieses Schachbrett kam ebenfalls unter den Hammer. (Vilen und Prof.Haase sind ebenfalls seit zwei Jahren fest mit dabei. Begonnen mit einer Inklusiven Schach-App planen die beiden aktuell eine Studie für die Wirksamkeit des Schachspiels auf die kognitive Gesundheit und die Lebensqualität der Menschen. Wir sind gespannt, wie es weiter geht.)

Zurück zum Turnierhöhepunkt: Die Versteigerung wurde nach amerikanischer Art veranstaltet und Turnierleiter Jens Windelband mit einem Spendenglas ausgestattet. Wenn er gewusst hätte, was in den nächsten Minuten auf ihn zukam, hätte er es bestimmt delegiert. Und so rannte er – bald schweiß-überströmt – vor und zurück, kreuz und quer, mal linksrum, mal rechtsrum durch den Turniersaal und sammelte 331 EUR an Spenden für ein regionales inklusives Projekt ein. Das Geld erhalten die Bogenschützen vom Bierer Berg, die Bogen schießen auch für Menschen mit Beeinträchtigungen möglich machen wollen. Nachfolgend wurde das signierte Schachbrett für 50 EUR versteigert und das zweite FCM-Trikot brachte nochmal 50 EUR ein. Mit einer abschließenden Spende, um die Sache rund zu machen, wurde die großartige Spendensumme von 450 EUR zusammengetragen. Sehr zur Freude von Herrn Scheunemann, der die Spende direkt in Empfang nahm und den Teilnehmern seinen Dank aussprach.

Schach wurde nebenbei auch gespielt, 83 Teilnehmer spielten miteinander um die Wette. 49 Teilnehmer - aus verschiedenen Einrichtungen, aber auch viele Privatpersonen – zeigten, dass das Turnier viele Menschen erreicht, die nicht im Schachsport organisiert sind. Eine große Anzahl von Teilnehmern der Werkstätten zählen bereits als Stammgäste und wir freuen uns jedes Jahr auf das gemeinsame Wiedersehen. Für Aufsehen sorgte eine neue Gruppe vom Institut für Berufspädagogik Magdeburg, die eine Delegation von Ärzten zum Turnier entsandte. Mit einem launischen T-Shirt-Spruch „Schach – Mein Arzt sagt, es ist unheilbar“ sorgten sie für gute Stimmung und landete auch weit vorne in der Breitensport-Wertung (für Teilnehmer ohne DWZ).

Eine weitere Wertung wurde für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung vom Special Olympics vorgenommen. In dieser Wertung werden „gleichstarke“ Leistungsgruppen gebildet und die Teilnehmer dieser Gruppen dann untereinander ausgezeichnet: mit Teilnehmer-Schleifen und Medaillen.

Das Gesamtturnier gewannen Florian Armbrust und Jakob Nönnig (beide Aufbau Elbe Magdeburg) vor Karsten Zamzow (Magdeburg). Jakob führte nach 6 Runden bereits mit einem Punkt Vorsprung, unterlag Florian aber im direkten Duell. Punkt- und buchholzgleich musste die Drittwertung über die Pokalvergabe entscheiden. Jakob erhielt als Zweiter ein handsigniertes Buch von Phil Hubbe, dem Zeichner von Behinderten-Cartoons und dem Gestalter der Logos des Inklusiven Schachturniers. 

So konnte Stefan Knappe, der Ideengeber des Turniers, die Teilnehmer glücklich nach Hause schicken und das Turnier für beendet erklären. Natürlich nicht ohne eine sechste Auflage des Turniers zu versprechen.

Jens Windelband

Inklusiv_1_Ärzte_-_unheilbar_erkrankt
Inklusiv_1_Ärzte_-_unheilbar_erkrankt
Inklusiv_2Trikots_beim_Inklusiven_Turnier
Inklusiv_2Trikots_beim_Inklusiven_Turnier
Inklusiv_3Versteigerungsergebnis
Inklusiv_3Versteigerungsergebnis
Inklusiv_4_Wertung_SoSa
Inklusiv_4_Wertung_SoSa
Inklusiv_4_Wertung_SoSa_klein
Inklusiv_4_Wertung_SoSa_klein
Inklusiv_5_Wertung_Breitensport
Inklusiv_5_Wertung_Breitensport
Inklusiv_5_Wertung_Breitensport_Klein
Inklusiv_5_Wertung_Breitensport_Klein
Inklusiv_6_Wertung_Gesamtsieger_-_Kklein
Inklusiv_6_Wertung_Gesamtsieger_-_Kklein
Inklusiv_6_Wertung_Gesamtsieger_-_schlechte_Qualität
Inklusiv_6_Wertung_Gesamtsieger_-_schlechte_Qualität

1 Teilnehmer des 5. Inklusiven Schachturniers

2 Rundenergebnisse vom Samstag

3 Endstand des 5. Inklusiven Schachturniers

4 Wertung Special Olympics

5 Wertung Breitensport

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)