Figur 4 Jugend

 

Petition - Bildungsmaßnahme Schach

schach als bildungsmassnahme in schulen verankern 2 1743938300 desktopLiebe Schachfreundinnen und -freunde,

aktuell haben wir eine bundesweite Petition gestartet, die darauf abzielt, Schach als offizielle Bildungsmaßnahme in den Schulen zu verankern – als Wahlpflichtfach, Modul oder verpflichtende AG, unterstützt durch die Kultusministerkonferenz, die Landesministerien und den Deutschen Bundestag.

Warum ist das wichtig?

Studien und praktische Erfahrungen zeigen, dass Schach bei Kindern die Konzentrationsfähigkeit, das logische Denken, die soziale Kompetenz und die Ausdauer nachhaltig fördert. Gerade im schulischen Kontext wirkt Schach integrativ und bildungsfördernd – unabhängig von Herkunft oder Bildungsstatus.

Unsere Bitte an Sie:

Unterstützen Sie diese Initiative, indem Sie über Ihre Kanäle – Website, Newsletter, Social Media oder interne Verbandskommunikation – auf die Petition aufmerksam machen und zur Mitzeichnung aufrufen.

Hier geht es zur Petition:

www.openpetition.de/gqxww 

Unser Ziel: 

Mindestens 30.000 Unterschriften in 6 Wochen, um eine öffentliche Anhörung im Bundestag zu erreichen.

Jede Stimme zählt – jede Unterstützung macht den Unterschied!

Gerne stehe ich für Rückfragen, Interviews oder weiterführende Hintergrundinformationen zur Verfügung.


Mit freundlichen Grüßen

Ralf Schreiber

pädagogische Initiative
Schach für Kids e.V.

Rathausplatz 12

D-45525 Hattingen

Tel.: 0049 2324 - 90 455 30

www.schach-fuer-kids.de

Die Kleinsten kommen Groß raus (LJEM U8 - Halle)

Alle 23Am ersten Aprilwochenende (05.04.-06.04.25) wurde die Landesjugendeinzelmeisterschaft der Altersklasse U8 ausgetragen. Ein riesiges Teilnehmerfeld von insgesamt 33 Kindern reiste nach Halle, um sich in der Grundschule Frohe Zukunft den Landesmeistertitel zu erkämpfen.

 

 

 

 

 

 

LJEM in Osterburg: Teilnehmerfelder stehen fest – Livestream und Freizeitprogramm geplant

LivekommentatorenIn Kürze, vom 12.-16. April, startet die Landesjugendeinzelmeisterschaft in der Sportschule Osterburg, und die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren.

Mit 149 jungen Nachwuchstalenten wird die Sportschule erneut zum Zentrum des Jugendschachs in Sachsen-Anhalt.

Tag 4 chessmates

Am Sonntag war der letzte Tag bei den chessmates in York. Nachdem wir am Samstag Nachmittag im Halbfinale gegen Estland erneut punkten konnten, bekamen wir es nun mit dem englischen Team zu tun. Auch England hatte bisher im Turnier noch wenig zugelassen und lediglich gegen Rotterdam einen Mannschaftspunkt abgegeben. Nominell war unsere Mannschaft etwas schwächer Aufgestellt, bisher lief es aber für einige aus dem Team sehr gut. So hatten vor der letzten Runde Sebastian, Gustav, Anton und Lotte volle Punktzahl. Grund genug also um motiviert in den Kampf zu starten. Dieser entpuppte sich als echter Krimi, denn aus der Eröffnungsphase ging England klar als Sieger hervor. So gerieten Lotte, Laura, Jakob und Gustav schnell unter Druck und mussten unvorteilhafte Positionen verteidigen. Anton und Niclas hingegen erhielten sehr ausgeglichene Stellungen - allerdings auch mit wenig Gewinnpotentialen. Johannes, Jakob und Arne hingegen kamen eher gut aus der Eröffnung und hier machte ich mir Hoffnung auf volle Zähler. Bei Christian und Sebastian waren die Stellungen schnell sehr kompliziert und vor allem Christian musste auf seine Zeiteinteilung achten. Im Verlauf bestätigten sich die ersten Vermutungen und sowohl Anton als auch Niclas beendeten Ihre Partien friedlich mit Remis. Lotte indes konnte Ihre Stellung nicht halten und musste sich geschlagen geben. Johannes, der bei den chessmates traditionell keine gute Figur abgibt, konnte sich von diesem Fluch allerdings eindrucksvoll lösen und erstickte den gegnerischen König mit schwarzen Figuren und holte somit einen wichtigen Punkt für das Team. Dafür kippte die Stellung bei Arne, welcher den Druck nicht aufrechterhalten konnte, zu einer Niederlage. Auch bei Sebastian lichtete sich langsam das Variantengestrüpp: Allerdings blieb ein Endspiel mit 2 Minusbauern übrig, welches nicht zu halten war. Jakob kämpfte und versuchte weiter zu drücken, doch sein Gegner wehrte die Drohungen ab und so wurde sich auf Remis geeinigt. Am Ende ging aber alles ganz schnell. Fast zeitgleich beendeten Christian, Laura und Gustav Ihre Partien in der allgemeinen Zeitnotphase. Dabei gelangen Laura und Gustav die beiden Bigpoints, denn beiden gelang es noch die aussichtslosen Stellungen zu drehen! Somit stand der Endstand mit 5,5 zu 4,5 und der Gewinner der chessmates: Sachsen-Anhalt fest. Eine großartige Leistung des Teams!

Hier der Endstand, für alle zum Nachlesen auch nochmal auf chess-results: https://chess-results.com/tnr1140120.aspx?lan=1&art=0

 🥇 Sachsen-Anhalt
🥈 England
🥉 Rotterdam
4. Estland
5. Irland
6. Yorkshire
7. Monaco
8. Island

 Wir sehen uns im nächsten Jahr dann zur Titelverteidigung in Monaco!

Chessmates York siegerehrung

Unterkategorien