figur 1 verband 1

 

LEM 2025 hat begonnen

Vom 29.01.2025 – 01.02.2025 findet die diesjährige Landeseinzelmeisterschaft im Hegelgymnasium in Magdeburg statt. Im Masters mit 12 Teilnehmern ringen Spitzenspieler aus Sachsen-Anhalt um den Landesmeister im offenen Turnier und der Frauen.

Leider musste Daniel Malek (SG Aufbau Elbe Magdeburg) krankheitsbedingt absagen, so dass Tomas Pötsch (CFC Germania 03) noch in das Feld des Masters rutschen konnte.

Im Open-Turnier gibt es 64 Teilnehmer, davon sind auch einige Spieler aus anderen Bundesländern angereist.

Alle Partien des Masters und 9 Partien im Open werden live übertragen.

Wie schon in den Jahren zuvor, sind die Nachwuchsspieler in beiden Turniere in der Überzahl. Davon sind 11 Teilnehmer Kaderspieler des LSV Sachsen-Anhalt. Landestrainerin Tatjana Melamed und Christian Böhm (Landesschachjugend) verfolgen die Livepartien und werten diese nach Partieende gemeinsam mit ihren Schützlingen vor Ort aus.  

Insgesamt erwarten wir ein spannendes Turnier, in dem hart gefightet wird. In der 1. Runde war dafür Beleg eine Seeschlange mit 93 Zügen. Anastasia Voigt (USV Halle) und  Daniel Lippert (Aufbau Elbe Magdeburg) lieferten sich ein spannendes Duell, das in ein Turmendspiel mündete.  Anastasia verteidigte sich sehr aufmerksam und konnte ein Remis halten.

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Schachzwerge Magdeburg holen Deutschen Vizemeistertitel in der u14

Zwischen Weihnachten und Silvester finden traditionell die Deutschen Vereinsmeisterschaften in acht Altersklassen statt. Unser Bundesland war dabei mit 9 Teams in den 20er (bzw. 40er) Feldern vertreten.

In der AK u16, die in Sebnitz ausgetragen wurde, gelang dem USC Magdeburg mit drei Siegen in den letzten drei Runden noch die Verbesserung des Setzlistenplatzes um drei Ränge auf Platz 6. Der USV Halle landete auf dem 16. Rang.

In AK u16w, die in Neumünster stattfand, kamen unsere Teams (Schachzwerge Magdeburg 7., Eintracht Tangerhütte 20.) am Ende genau auf den Setzlistenpositionen ein. Dabei geht es durchaus eng bei den Meisterschaften zu. Den Landeshauptstädterinnen hätte in der letzten Runde ein knapper Sieg für eine Medaille gereicht.

Die u14 wurde in Heidelberg ausgetragen und hielt das Highlight für unseren Verband bereit. Ein Sieg im Spitzenspiel der letzten Runde gegen die Kölner der SG Porz an Tisch 1 bedeutet die Deutsche Vizemeisterschaft für Jakob Nönnig, Igor Shevchenko, Anton Pflug und Oskar Scharff von den Schachzwergen Magdeburg.

In Bad Homburg (bekannt von vielen Deutschen Schulschachmeisterschaften) wurden die Wettkämpfe der u12w ausgetragen. Von Platz 5 gestartet landeten die Schachzwerge Magdeburg nach nur zwei Punkten aus den letzten drei Runden auf Platz 13.

In der u10 in Düsseldorf gingen drei Teams unseres Bundeslandes an den Start. Die Teams aus Sachsen-Anhalt sammelten wertvolle Wettkampferfahrung: USV Halle (37.), Schachzwerge Magdeburg (39.) und Eintracht Tangerhütte (40.).

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Landesschachverband sucht Mitarbeiter:in Öffentlichkeitsarbeit auf Minijobbasis

Der Landesschachverband Sachsen-Anhalt e. V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Mitarbeiter:in Öffentlichkeitsarbeit auf Minijobbasis. Alle Details können der Ausschreibung entnommen werden.

Wir freuen uns auf viele Bewerbungen. Diese können direkt an unsere Präsidentin Claudia Meffert () gerichtet werden.

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Festtagsgrüße anläßlich Jahreswechsel

Räuchermann1200Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,

zur besinnlichen Zeit des Jahres möchten wir einen Moment innehalten und auf das zu Ende gehende Jahr zurückblicken, um die vielen schönen Momente und Erfolge, die wir gemeinsam im Schachverband Sachsen-Anhalt erlebt haben, zu würdigen. 

Zu Beginn des Jahres konnten wir auf eine erfolgreich zu Ende gegangene Deutsche Vereinsmeisterschaft in 8 Altersklassen in Magdeburg mit ca. 1.300 Personen über fünf Tage zurückblicken. Es war eine organisatorische Meisterleistung und mit zwei daraus hervorgegangenen Vizemeistern (USC Magdeburg u14 und Schachzwerge Magdeburg u12w) konnte sich Sachsen-Anhalt in ein gutes Licht rücken.

Auch bei den  Norddeutsche Meisterschaften im September 2024 wiederholten sich die Erfolge mit zweimal Silber für die Schachzwerge Magdeburg (u12w und u16w), einmal Bronze für den USC Magdeburg (u16) und zwei vierte Plätze. Anastasia Voigt (USV Halle) vertrat Sachsen-Anhalt erfolgreich bei den Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft 2024 u18w und holte eine Bronzemedaille. Ebenso erfolgreich mit einer Bronzemedaille war Michael Becker (SK Dessau 93) bei den Deutsche Senioreneinzelmeisterschaft 2024. Herzlichen Glückwunsch zu diesen hervorragenden Leistungen. 

Mit Stolz schauen wir auf die Frauen Mannschaft der SG 1871 Löberitz, die sich wiederholt einen Startplatz in der Frauen Bundesliga gesichert hat. Für einen erneuten Klassenerhalt drücken wir fest die Daumen. Aber auch die Frauen des SV Merseburg spielen überregional in der zweiten Bundesliga und verdienen unseren Respekt. In der offenen Liga vertreten SG Aufbau Elbe Magdeburg und SG 1871 Löberitz in der dritten Liga (Oberliga Ost) unser Land. Für die laufende Saison wünschen wir viel Erfolg!

Neben diesen Erfolgen möchten wir auf weitere Highlights des Jahres schauen. Mit der Teilnahme der Landesauswahl der Jugend bei dem ChessMates Turnier in Tallin und einem dritten Platz hat die Auswahl gezeigt, dass sie sich auch im internationalen Vergleich messen kann. Die Ausrichtung der offenen Senioren Einzelmeisterschaft auf Landesebene mit 150 Teilnehmern war erneut ein großer Erfolg und zeigt die Beliebtheit des Turniers über Landesgrenzen hinaus. Das bereits zum 5. Mal stattgefunden Inklusive Schachturnier gehört zum festen Turnierkalender. Erstmals fand in Magdeburg die deutsche Familienmeisterschaft mit 30 Teams statt, ein Turnier, das wir gerne wieder nach Sachsen-Anhalt holen. 

All diese Erfolge und weitere können auf den neuen Webseiten des Landesschachverbandes nachgelesen werden. Die Internetpräsentation wurde im Mai nach monatelanger Arbeit einer Arbeitsgruppe unter Leitung von Gert Kleint (Vizepräsident für Öffentlichkeitsarbeit) mit neuem Design und Inhalten freigeschaltet. Für die Arbeit dieser Arbeitsgruppe sind wir sehr dankbar, wenn wir auch wissen, dass an der einen oder anderen Stelle noch Veränderungen gewünscht sind. Allen Vorschlägen zur Verbesserung und Weiterentwicklung stehen wir offen entgegen.

Der Landesverband hat in diesem Jahr in einem Strategieworkshop Ideen entwickelt, wie sich die Zukunft im Land gestalten lässt. Besonderes Augenmerk wurde auf die ehrenamtliche Arbeit, auf die Leistungsentwicklung aber auch auf eine solide Finanzierung gelegt. Die Mitgliederentwicklung und auch der Vereinszuwachs im Land geben Hoffnung. Auch das Projekt um Gerhard Köhler, Anhalt-Bitterfeld zum Schach-Landkreis zu machen, sind respektable Bemühungen. Gesucht werden Unterstützer aus allen Ecken des Landes, die Spaß daran haben, wie sich das Schachland Sachsen-Anhalt weiterentwickelt. 

Dem Präsidium, der Geschäftsleitung, der Landestrainerin Tatjana Melamed, allen Organisatoren, Turnierleitern, Schiedsrichtern und Helfern vieler Turniere im Land wünschen wir auch im kommenden Jahr Erfolg bei der Arbeit und danken für die geleistete Arbeit in 2024. Bitte macht weiter so und lasst den Schachsport hochleben.

In diesem Sinne wünschen wir euch frohe und besinnliche Feiertage sowie einen guten Start ins neue Jahr! Möge 2025 für uns alle voller inspirierender Herausforderungen, neuen Freundschaften und unvergesslicher Schachmomente sein. 

Herzliche Grüße

Claudia Meffert
Präsidentin des Landesschachverbandes Sachsen-Anhalt

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)