Wir laden ein zur Teilnahme an einer Serie von Schnellschachturnieren mit der Sammelbezeichnung Tarrasch Rapid 2021.
Die Turniere finden von Januar bis Mai 2021 jeweils am dritten Montag von 19:00 bis 21:00 Uhr als Online-Turniere statt.
Das Finalturnier soll als Präsenzturnier innerhalb der Löberitzer Schachtage vom 18.06. - 20.06.2021 stattfinden.
Das Monatsturnier April findet am 19.04.2021 statt!
Bezeichnung | Tarrasch Rapid 2021 (Arena-Modus) |
Turnierleiter | Gert Kleint (FIDE Arbiter) E-Mail: gert.kleint@vodafone.de |
Datum: | Montag, dem 19.04.2021 |
Uhrzeit: | Beginn: 19:00 Uhr Ende: 21:00 Dauer: 120 Minuten |
Bedenkzeit: | 7 Minuten zzgl. 5 Sekunden Bonus/Zug |
Teilnahme- berechtigung |
Offen für alle/ kostenloser Benutzeraccount bei Lichess.org |
Turnier-Link: | April 2021 https://lichess.org/tournament/pgKPQc5j |
Keine Termine |
Keine Termine |
Termin: | 05. Juli - 11. Juli 2021 |
Ort: | Hotel „Maritim“, Otto-von-Guericke-Straße 87, 39104 Magdeburg |
Meldetermin: | bis 01.06.2021 |
Spielmodus: | Offenes Turnier, 7 Runden CH-System in den Gruppen 50+ und 65+ Bedenkzeit: 90 Minuten für 40 Züge, danach +30 Minuten Inkrement: 30 Sekunden/Zug, |
-
Nachruf Klaus-Dieter Werner
Naumburger SV 1951 e.V. Schach | 22. Apr 2021
-
Im Gedenken an George Gregor
USV Halle, Sektion Schach | 19. Apr 2021
-
Deutsche Meisterschaft im Schulschach - Platz 21
Schachfreunde Hettstedt | 18. Apr 2021
-
6. Runde Online Turnier
Naumburger SV 1951 e.V. Schach | 18. Apr 2021
-
DSOL-Liveshow: Wer schafft es ins Finale?
DSB-Feed | 22. Apr 2021
-
Informationen der Spielleitung vom 21. April 2021
DSB-Feed | 22. Apr 2021
-
Problemschachaufgabe 563
DSB-Feed | 22. Apr 2021
Die 7. Offene BEM des Schachbezirkes Dessau wurde durch die Verantwortlichen abgesagt.
George Gregor wurde am 14. Dezember 1955 in Halle geboren und verstarb viel zu jung am 10. März 2021. Er war über viele Jahre einer der erfolgreichsten Schachspieler in unserem Bundesland. Seine Schachlaufbahn begann bei WBK 67 Halle-Neustadt. Dort spielte er in der DDR-Liga, Oberliga Ost und in der Landesliga. Er war langjähriger Mannschaftsleiter und Spitzenspieler am 1. Brett. Viele Jahre spielte George für die TSG GutMuths Quedlinburg. Dort betätigte er sich auch als Schachtrainer und prägte wesentlich die Schachlaufbahn von Johannes Paul, der später mehrfach den Landeseinzelmeistertitel von Sachsen-Anhalt erringen konnte.
Auch für den Reideburger SV und USV Halle war er aktiv. Sein größter Erfolg war 2006 der Landesmeistertitel im Schnellschach. 1998 belegte er bei der Landeseinzelmeisterschaft den 3. Platz. 2016 wurde er bei der 24. Landeseinzelmeisterschaft der Senioren Vizemeister und spielte bei der Seniorenmannschafts-WM in Radebeul für Sachsen-Anhalt im Team Ü50 am Spitzenbrett (siehe Foto).
Auch ich durfte öfters mit George in einer Mannschaft spielen. Das war immer eine große Ehre für mich. George war ein großer Kämpfer und immer ein vorbildlicher Schachfreund.
Wir werden George immer in guter Erinnerung behalten.
Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen.
Andreas Domaske
Präsdent Landeschachverband Sachsen-Anhalt
siehe auch Nachruf von Reyk Schäfer
Dr. Gerhard Köhler und Petra KortschnoiDer Name Kortschnoi ist mir seit meiner Jugend ein leuchtendes Beispiel für Kampfgeist, Mut und Entschlossenheit. Seit 1977 ist Petra Kortschnoi die Frau an Viktors Seite bis zu seinem Tod im Jahr 2016. Ich hatte die Freude, im Auftrag der Emanuel Lasker Gesellschaft, seit 2012 die Ehrenmitglieder Petra und Viktor zu betreuen. Immer war Petra dabei, wenn Viktor seinem Sport frönte. Im Rahmen meiner Aufgabe waren beide das erste Mal zu Gast in Leipzig im Frühjahr 2012.
Sie ist in die Stadt ihrer Kindheit und frühen Jugend zurückgekehrt. Als junge Frau, die ihr Studium an der Leipziger Universität vor sich hatte, ist sie verhaftet und in die Sowjetunion verschleppt worden. Ein ganzes Jahrzehnt verbrachte sie im GULAG unter unsäglichen Arbeits- und Lebensbedingungen. In der Zeit der Trostlosigkeit spendete Petra das Schachspiel Trost und Freude. Sie erhielt eine Urkunde bei der Lagermeisterschaft im Schach. Dieses Dokument zeigte sie Viktor Kortschnoi, als er der Sowjetunion den Rücken gekehrt hatte und im Westen ein neues Leben aufbauen wollte. Petra wurde die Frau an Viktors Seite. Knapp 40 Jahre begleitete sie ihn, wie ehemals Martha Lasker ihren Mann Emanuel, zu allen Turnieren und Schachveranstaltungen.
Weiterlesen: Petra Kortschnoi (1928 bis 2021) - ein Nachruf von Dr. Gerhard Köhler