-
NSV holte Rapid Pokal
Naumburger SV 1951 e.V. Schach | 23. May 2023
-
Programm Löberitzer Schachtage 2023
Neues aus SB Dessau | 23. May 2023
-
Georg-Cantor-Gymnasium Halle bei der Deutschen Schulschachmeisterschaft
Landesschachjugend Sachsen-Anhalt | 23. May 2023
-
Erfolgreiches Trainings- und Vorbereitungslager in Osterburg
Landesschachjugend Sachsen-Anhalt | 23. May 2023
-
Dr. Joachim Kirmas wird 80
USV Halle, Sektion Schach | 22. May 2023
Achtung!
Der Landesschachverband Sachsen-Anhalt e. V. sucht einen Koordinator für die DVM 2023 in Magdeburg
Weitere Details in der Stellenanzeige
-
Dinara Wagner gewinnt sensationell den FIDE Women’s Grand Prix in Nikosia
DSB-Feed | 27. May 2023
-
Andreas Klein ist neuer FIDE-Rating-Officer
DSB-Feed | 26. May 2023
-
Termine für Deutsche Meisterschaften und German Masters 2023 stehen fest
DSB-Feed | 26. May 2023
-
Team-WM im Schnellschach im August in Düsseldorf
DSB-Feed | 26. May 2023
Sa Jun 10 - So Jun 11 Ausbildung C-Trainer, Modul II |
Mitte: Lasker Schachstiftung GK mit Rainer Knaak, Jacob Meister, Dr. Gerhard Köhler, Sergey Kalinitschew, Links: Finnland mit Hauptschiedsrichter Werner Stubenvoll (links außen), Rechts: Deutschland 3, im Hintergrund: Turnierdirektor Dr. Dirk JordanVom 27.10. bis 4.11.2022 fand in Dresden die Europäische Seniorenmeisterschaft statt. Es traten 76 Mannschaften aus 16 Ländern an. In der Kategorie ü65 spielte die Mannschaft der Lasker Schachstiftung GK mit GM Rainer Knaak, GM Jacob Meister, GM Sergey Kalinitschew und Dr. Gerhard Köhler vom USV Halle.
Mit 15 aus 18 Mannschaftspunkten wurde die Mannschaft Europameister. Zweiter dank besserer Wertung wurde Finnland mit 13 Punkten und Dritter Deutschland 3 mit 13 Punkten.
Überragende Spieler am 1. Brett war GM Rainer Knaak mit 7,5 aus 9 und beste Brettwertung. GM Jacob Meister erzielte sogar 8 aus 9 und erreichte ebenfalls die beste Brettwertung. Sergey Kalinitschew und Dr. Gerhard Köhler trugen mit je 6,5 aus 9 ebenfalls zum Sieg bei.
Partieauswahl (bitte auf dem Schachbrett links oben auf ... klicken!)
Nach 2020 und 2021 wurden die Landesmeisterschaften von Sachsen-Anhalt in diesem Jahr das dritte Mal in Folge als großes Turnierevent ausgetragen.
Als Ausrichtungsort fungierte, wie in den zwei Auflagen zuvor, das Hegel-Gymnasium Magdeburg. Im dortigen Bismarcksaal boten sich den 96 Teilnehmerinnen und Teilnehmern optimale Spielbedingungen.
Die Durchführung der Veranstaltung lag erneut in den bewährten Händen von Landesspielleiter Roland Katz und seinem Organisationsteam (Nico Markus, Otfried Zerfass und Jens Windelband).
Der Wettbewerb, welcher vom 29. Oktober bis zum 1. November stattfand, wurde diesmal in drei separaten Turnieren durchgeführt.
Neben dem Masters, an dem die besten Spieler des Landesverbandes teilnahmen und dem Open, welches erstmals auch offen für „Nicht-Sachsen-Anhalter“ war gab es diesmal anlässlich des „Jahr des Frauenschachs“ in Deutschland auch ein Frauen-Masters.
20 Bretter der Veranstaltung wurden über die 4 Turniertage live bei chess24 im Internet übertragen. Die beiden Masters jeweils komplett und zusätzlich die ersten 8 Bretter des Opens.
Im Frauen-Masters spielten die 8 Teilnehmerinnen ein Rundenturnier. Turniersiegerin und neue Landesmeisterin wurde mit 5,5 Punkten Christine Giebel vom USC Magdeburg.
Den zweiten Platz belegte Anastasia Voigt (USV Halle). Sie erzielte die gleiche Punktzahl, hatte aber letztendlich die schlechtere Zweitwertung aufzuweisen. Auf dem dritten Rang landete mit Ursula Hielscher von den Schachfreunden Fallersleben die beste Spielerin aus einem anderen Landesverband.
Die separate LEM-Wertung, in der nur die Ergebnisse der sachsen-anhaltinischen Spielerinnen berücksichtigt werden, sah Vicky Eue auf dem zweiten Rang vor ihrer Vereinskollegin Anastasia Voigt.
Am Masters nahmen 16 Spieler teil. Neuer Landesmeister wurde hier FIDE-Meister Daniel Malek von der SG Aufbau Elbe Magdeburg. Trotz einer verhaltenen ersten Turnierhälfte mit 2 Punkten aus 3 Partien konnte der Turnierfavorit mit 4 Siegen am Stück und insgesamt 6 Zählern noch sicher den Gesamtsieg erreichen.
Der Silber-Rang ging an seinen jungen Vereinskollegen Benjamin Wagner. Den dritten Platz belegte mit Sebastian Haubold vom USC Magdeburg eine vielversprechende Nachwuchshoffnung.
Das größte Teilnehmerfeld bildete das Open. Hier gingen insgesamt 72 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Start. Der Ausgang in dieser Turniergruppe war bis zuletzt offen, da sich vor der siebten Runde noch 5 Spieler Hoffnungen auf den Turniersieg machen konnten.
Der erste Platz ging schließlich an Jakob Herrmann vom SAV Torgelow-Drögeheide in Mecklenburg-Vorpommern. Er gab lediglich zwei halbe Punkte im Turnierverlauf ab. Darüber hinaus wurde er auch bester Spieler in der Kategorie „Unter 18 Jahre“.
Auch der Zweitplatzierte Michael Domröse vom SC Norbertus Magdeburg erreichte 6 Punkte. Erst die dritte Wertung entschied zu seinen Ungunsten. Neben dem Pokal für den besten Spieler mit einer DWZ unter 1800 hat er sich als bester Sachsen-Anhalter im Open auch das Startrecht für das nächstjährige Masters erspielt.
Den dritten Gesamtrang belegte Marc-Kevin Zehe vom SV Caissa Wolfenbüttel. In der Kategorie „DWZ unter 1600“ lag Robin Schiffner (USC Magdeburg) vorne. Für ihre guten Turnierleistungen wurden darüber hinaus Siegfried Hoffmann (Rochade Magdeburg), Julian Brückner (SV Roter Turm Halle) und Jacky Pham (USC Magdeburg) ausgezeichnet.
Die ECU führt am 11. Dezember erstmals hybrid eine europäische Städtemeisterschaft durch. Es kann rein an Rechnern oder mit Hilfe elektronischer Bretter gespielt werden.
Jede Stadt hat das Recht, Teams mit 4 Spielern in folgenden 4 Kategorien zu benennen:
- Meisterschaft (offen)
- Frauen-Meisterschaft
- Senioren-Meisterschaft (Spieler über 50 Jahre bzw. ab Jahrgang 1972 und früher)
- Nachwuchs-Meisterschaft (Spieler bis 12 Jahre bzw. ab Jahrgang 2010 oder später)
Gespielt werden 9 Runden Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 10 Minuten je Spieler zuzüglich 3 Sekunden Inkrement je Zug.
Alle Spieler müssen sich gemeinsam in einem Turnierraum befinden, der vom lokalen Organisator bereitgestellt und ausgestattet wird.
Meldeschluss ist 30.11.2022.
Alle Infos: https://www.europechess.org/european-cities-towns-chess-championship-2022/
Hiermit rufen wir die Vereine in Sachsen-Anhalt auf, an ihre Städte heranzutreten und sich bei der Teilnahmemeldung an die Spitze zustellen.